Logo Staatswappen
­Lehrgänge

Lehrgänge im Detail

Fachteil für Ausbilder für Motorsägenführer

C42

Ausbildungsdauer:

3 Tage

Teilnehmerkreis:

Multiplikatoren auf Kreisebene

Mitzubringende Lehrgangsausstattung:

Vollständige persönliche Schutzausrüstung bestehend aus: Forsthelm mit Gesichts- und Gehörschutz Schnittschutzhose Schutzschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutz Arbeitshandschuhe

Ausbildungsziel:

Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt die Multiplikatoren, die erworbenen Lehrinhalte im Rahmen der feuerwehrinternen Ausbildung zu schulen.

Wesentliche Ausbildungsinhalte:

Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Feuerwehr, Regeln und Grundsätze zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Organisation und Durchführung von Motorsägen-Schulungen, Wartungsarbeiten an der Motorsäge, Umgang mit der Motorsäge und Holzerntewerkzeugen, Baumbeurteilung, Einsatz des Spannungstrainers, Situationsangepasste Schnitt- und Arbeitstechniken, Beseitigen von hängengebliebenen Bäumen, Sicherung von Wurzeltellern, Theoretische und praktische Prüfung.

Vorausgesetzte Ausbildung:

Bereits vorhandene fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Ausbildung erworben wurden (mind. 30-stündige (entspricht 40 UE) Motorsägenausbildung z. B. Modul A und B nach DGUV-I 214-059)

  • Mehrjährige Erfahrung und zeitnahe, regelmäßige Praxis in der Motorsägenarbeit
  • Aktiver Feuerwehrangehöriger mit uneingeschränkter körperlicher und geistiger Eignung für den Feuerwehrdienst
  • Ausreichende pädagogische Kenntnisse in der Wissensvermittlung (z. B. Ausbilder in der Feuerwehr, entsprechende berufliche Qualifikationen vgl. brandwacht 6/2010 Seite 208)
  • Hinweis:

    Der Lehrgang wird an der Bayerischen Waldbauernschule Kelheim durchgeführt. Anreise und Übernachtung direkt an die Bayerische Waldbauernschule Kelheim.

    Kursnummer Datum